Vita
Hans Gröning erhielt seine Gesangsausbildung bei KS Gisela Schröter und arbeitet inzwischen regelmäßig mit Gregory Lamar. Er debütierte als Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs an der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Nach seinem ersten und einzigen Festengagement am Theater Eisenach ist er seit 2004 als freischaffender Sänger tätig.
In der Titelpartie von Wolfgang Rihms Jakob Lenz gastierte er in der belgisch-argentinischen Co-Produktion des Muziektheaters Transparant und dem Teatro Colón am Opernhaus Kopenhagen, in Brüssel, Rotterdam, Luxemburg und an der Opéra Bastille in Paris.
An der Komischen Oper Berlin gestaltete er eine Vielzahl von Partien, u.a. Farfarello in Die Liebe zu den drei Orangen (Regie: Andreas Homoki), Albany in Aribert Reimanns Lear (Regie: Hans Neuenfels) und den Zigeuner in Mussorgskis Der Jahrmarkt von Sorotschinzi (Regie: Barrie Kosky).
Zu den wichtigsten Partien seines Repertoires gehören Alban Bergs Wozzeck, Paul Hindemiths Cardillac, Wolfram (Tannhäuser), Telramund (Lohengrin) und Alberich (Das Rheingold). Er arbeitete mit Dirigenten wie Kurt Masur, Michail Jurowski, Alejo Perez, Markus Poschner, Matthias Foremny, Markus Huber, Friedemann Layer, Anthony Bramall und Guido Johannes Rumstadt. Im Rahmen seiner Konzerttätigkeit war er im Gewandhaus Leipzig, der Philharmonie Wroclaw, der Kölner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus und dem Brucknerhaus in Linz zu hören.
Am Staatstheater Nürnberg verkörperte er 2019 erneut die Partie des Jakob Lenz (Regie: Tilman Knabe) sowie Telemanns Pimpinone und 2022/23 die Rolle des Piratenkönigs in Sullivans Die Piraten von Penzance (Regie: Christian Brey).
Seit 2013 ist Hans Gröning eng mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz verbunden. Nach seinem Debüt als Ollendorf (Der Bettelstudent) folgte dort die Verpflichtung als Fürst Ypsheim (Wiener Blut) und zur Wiedereröffnung des Hauses als Baron Zeta in Die Lustige Witwe. In Peter Konwitschnys Inszenierung der Oscar Straus Operette Der Tapfere Soldat sang er die Partie des Oberst Popoff. In der Neuproduktion von Rossinis Il Barbiere di Siviglia war er in der Partie des Bartolo zu erleben (Regie: Josef E. Köpplinger). Als Bartolo gastierte er auch am Nationaltheater Mannheim.
2023 kehrte er als General Bumm in Die Großherzogin von Gerolstein an das Staatstheater Nürnberg zurück (Regie: Andreas Kriegenburg) und gab am Theater Osnabrück in der Titelpartie im Wallenstein von Jaromir Weinberger sein Rollendebüt. 2024/25 folgten hier drei weitere Premieren: Mustapha Bey in Ball im Savoy, Pastor Stig Berggren in Wie im Himmel sowie Dr. Vigelius/ Graf in Der ferne Klang.
An der Komischen Oper sang er bei der Wiederaufnahme Tom Sawyer die Partie des Muff Potter. Für die Spielzeit 2025/26 sind die Produktionen In Frisco ist der Teufel los, Die Nase und Nils Holgersson geplant. Am Landestheater Linz gibt Hans Gröning als Fürst Ypsheim in Wiener Blut sein Hausdebüt (Regie: Thomas Enzinger).
(Stand September 2025)
© Christian Palm